Die höhere Berufsfachschule fördert berufliche und allgemeine Kompetenzen. Sie führt zu schulischen Berufsqualifikationen, zur Höherqualifizierung und zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler.
In der HBFS werden Grundlagen für die spätere Fachschulausbildung, z. B. im Bildungsgang Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieher) und Heilerziehungspflege gelegt. Diese Grundlagen werden durch eine enge Verknüpfung mit der Praxis in sozialpädagogischen Einrichtungen vertieft. Die Kompetenzen orientieren sich an den Lernfeldern der Berufsgruppe Sozialwesen und basieren auf einer Verzahnung von schulischem und beruflichem Lernen. Der Unterricht ist prozessorientiert unter verstärkter Einbindung von handlungsorientiertem Arbeiten. Er fördert die Selbstlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Allgemeine Informationen für die HBF
- Aufnahmeantrag
- Lehrplan (ab 01.08.2019)
- Landesverordnung (31.07.2019)
- Infoblatt
- Handreichung für die HBF 13.11.2020
- Formular zur Entschuldigung von Fehlzeiten
- Formular zur Beantragung einer Beurlaubung
- Abmeldung vom Französischunterricht
- Abmeldeformular vom FHR Unterricht (weiter Teilnahme an Lernbausteinen)
- Abmeldeformular vom FHR Unterricht
Praktikum während der Schulzeit
Versicherung: Die Schülerinnen und Schüler sind während der Praktikumszeit bei der Unfallkasse Andernach versichert.
- Praktikumsvertrag Schuljahr 2023/24
- Dokumentation der Praktikumszeiten im 1. Halbjahr 2023/24 (11.09.2023-30.01.2024)
- Praktikumsbewertung (Betriebe)
- FAQ zum Praktikum
(Der Praktikumsplatz ist selbstständig vor Schuljahresbeginn zu suchen und der Vertrag ist bis Ende Juli in der Schule zur Genehmigung einzureichen.)
Informationen der Kooperationspartner für die HBFS
Terminübersicht und Prüfungsplanung
Abschlussprojekt der HBFS (Infos zur praktische Abschlussprüfung)
- Präsentation zum Abschlussprojekt HBFS Informationen für die Einrichtungen
- Handreichung zum Abschlussprojekt
- Planungsmodell
- Checkliste zur Genehmigung von Projekten
Arbeitsmaterialien für Schüler und Schülerinnen
Koordination
Conny Fricke
Tel.: 0651/718 3736
Email: