Leitbild

der Berufsbildenden Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege Trier

1. Gemeinsame Werte
2. Leben in der Gesellschaft
3. Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt
4. Mit Interesse und Freude zum Erfolg
5. Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
6. Wir sind verantwortlich für unsere Schule

Die Berufsbildende Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege im Oberzentrum Trier mit 116 Lehrerinnen und Lehrern sowie einer Sozialpädagogin wird zur Zeit von etwa 1600 Schülerinnen und Schülern besucht.

In der Berufsschule wird das Berufsvorbereitungsjahr in Vollzeitunterricht geführt. Unterricht in Teilzeit findet für die Berufe aus den Bereichen der Hauswirtschaft, des Nahrungsgewerbes, Gastgewerbes, Textil- und Bekleidungsgewerbes statt.

Im Wahlschulbereich werden die Bildungsgänge Berufsfachschule I und II Hauswirtschaft/Sozialwesen und Gesundheit/Pflege, Höhere Berufsfachschule Hauswirtschaft, Höhere Berufsfachschule Textil- und Modedesign, Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz, Berufsoberschule I Sozialwesen, Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Heilerziehungspflege, Fachschule Organisation und Führung, Fachschule für Meisterinnen der städtischen Hauswirtschaft und Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales geführt.

Unsere Schule versteht sich als lernende Organisation, die Wahrung und Weiterentwicklung der Qualität als bleibende Aufgabe betrachtet.

Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulleitung, Eltern, ausbildende Wirtschaft, Einrichtungen des Sozialwesens und Schulpersonal wirken bei der Planung, Gestaltung und Unterstützung des Schullebens und des Unterrichts zusammen.

Wir entwickeln gemeinsam das Schulprogramm.

Wir prüfen die Qualität des Unterrichts und der anderen schulischen Angebote und Aktivitäten durch interne und externe Evaluation.

Wir untersuchen die innere Organisation unserer Schule und die organisatorischen Abläufe auf Durchschaubarkeit, Eindeutigkeit von Zuständigkeit und Verantwortlichkeit, Sinnhaftigkeit von Vereinbarungen und Regeln sowie deren Einhaltung.

Wir stellen die schulische Arbeit, Aktionen und Ergebnisse in der Öffentlichkeit dar.


1. Wir verwirklichen den öffentlichen Auftrag der Berufsbildenden Schule auf der Grundlage gemeinsamer Werte

Wir achten die Persönlichkeit des Einzelnen und verwirklichen im Schulalltag ein Zusammenleben nach den Regeln eines respektvollen Miteinanders, geprägt von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.

Wir verbinden fachliche und pädagogische Autorität mit persönlicher Wertschätzung als Voraussetzungen für das Wohlbefinden aller in der Schule Beteiligten.

Wir tauschen uns offen aus, arbeiten zusammen, streben nach Übereinstimmung und verwirklichen dadurch den schulischen Auftrag.

Wir lösen Konflikte im Gespräch, lernen miteinander und voneinander. Aggression und Gewalt sind keine Mittel der Auseinandersetzung.

Wir achten die Vielfalt der Menschen im Unterschied der Geschlechter, der Temperamente, der Intelligenzen, der Spiritualität, des Äußeren, der Einstellungen, der Altersgruppen, der ethnischen und der sozialen Herkunft und erleben diese Vielfalt als Bereicherung.

Wir fördern Selbstentfaltung und berücksichtigen dabei die Verantwortung für die Gemeinschaft.

Wir unterstützen Schwächere und Beeinträchtigte und achten deren Würde.

Wir streben wertorientiertes Verhalten im Sinne einer humanistischen Grundhaltung an und helfen einander, das Leben zu lieben und kreativ zu gestalten.


2. Unsere Schule ist in die Gesellschaft eingebunden und befähigt zum verantwortlichen Leben in ihr

 

Wir sind uns der Verantwortung für uns selbst und für andere bewusst, streben nach sozialer Verantwortlichkeit und bemühen uns um günstige Lebensbedingungen für uns und andere. Gemeinnutz geht uns vor Eigennutz.

Wir fördern psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden und beziehen dabei individuelle, soziokulturelle und institutionelle Aspekte ein.

Wir reflektieren Probleme der Konsensbildung innerhalb pluraler Gesellschaften.

Wir stärken die Urteilsfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen und gestalten öffentliches Leben mit.

Wir fördern Offenheit und Flexibilität über nationale Grenzen hinweg.


3. Im Mittelpunkt unserer Schule stehen Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung

Wir versuchen in Bildung und Erziehung dem Menschen als ganzheitlichem Wesen in kognitiver und affektiver, seelischer und körperlicher Hinsicht zu entsprechen.

Wir fördern künstlerische, musische und sportliche Aktivitäten in einem Klima kultureller Offenheit und schaffen durch gemeinschaftliches Erleben ein angenehmes Schulklima.

Wir berücksichtigen die Lebensgeschichte unserer Schülerinnen und Schüler, ihre persönliche, familiäre und berufliche Situation.

Wir bemühen uns, seelische Belastungen zu verringern und helfen, gelassen und bereit für das Lernen zu werden, um gesund und mit Selbstvertrauen Aufgaben und Schwierigkeiten angehen zu können und schwierige Lebenssituationen selbständig zu bewältigen.

Wir unterstützen die Bildung der mündigen Persönlichkeit und nehmen Führung in dem Maße zurück, in dem Selbstverantwortlichkeit wächst.

Wir helfen, den Reichtum der Wissenswelten zu entdecken und eine eigene Weltanschauung aus Einsicht und Verständnis zu entwickeln.

4. Bei Lernen und Lehren führen Interesse und Freude zu Leistung und Erfolg

An unserer Schule sollen Lehren und Lernen von Leistungsbereitschaft und Verlässlichkeit, Engagement und Eigeninitiative geprägt sein.

Wir bereiten Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Fähigkeiten bestmöglich auf Ausbildung, Studium, Beruf und Leben in der Gesellschaft vor.

Wir fördern die fachlichen, methodischen, sozialen und beruflichen Kompetenzen. Wir helfen bei der Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung und der Entscheidung für einen Beruf.

Wir sind überzeugt, dass jeder für sein Lernen, für seine Bildung selbst verantwortlich ist, dabei aber angeleitet, beraten und unterstützt werden soll.

Wir überprüfen das Erreichen klar bestimmter Leistungsanforderungen. Die Rückmeldungen dienen der individuellen Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Wir gewinnen Erkenntnisse aus Erfahrungen, verknüpfen Theorie und Praxis und legen Wert auf die Förderung der Kreativität des Einzelnen.

Wir pflegen Methoden, die eine selbständige Beschaffung, Auswertung, Nutzung und Aneignung von Informationen fördern und fachspezifisches wissenschaftsorientiertes Arbeiten verlangen. Wir vermitteln die Fähigkeit, kritisch mit Informationen umzugehen.

Wir berücksichtigen, dass Erleben und Verhalten von irrationalen und unbewussten Einflüssen mit bestimmt wird.

Wir bemühen uns um mehrdimensionales Wahrnehmen und Denken und reflektieren im Unterricht kritisch die Konstruktion unserer Bilder der Wirklichkeit.

Wir suchen bei der Lösung von Problemen nach interdisziplinären Zusammenhängen und arbeiten fächerübergreifend. Wir schätzen Kooperation und Teamarbeit.


5. Unsere Schule führt in verschiedenen Bildungsgängen im Kontakt mit außerschulischen Partnern in die Berufs- und Arbeitswelt ein

Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule entsprechend ihren Bildungsvoraussetzungen aufeinander aufbauende Schulabschlüsse erwerben. Sie werden gemäß ihren Interessen und Fähigkeiten beraten und erfahren Wertschätzung unabhängig von dem angestrebten Abschluss.

Unsere Schule ist offen für Kooperation mit anderen Schulen, Bildungseinrichtungen und außerschulischen Partnern, mit Betrieben, Firmen, Kammern, Innungen, sozialen Einrichtungen, kulturellen Einrichtungen und Beratungsstellen.

Wir bemühen uns, durch regelmäßige Zusammenarbeit, Betriebsbesichtigungen, Besuche und gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen mit außerschulischen Partnern Bildung und Ausbildung koordiniert und wirklichkeitsnah zu gestalten.

Wir laden Fachleute aus Betrieben, Einrichtungen und dem öffentlichen Leben in den Unterricht ein.

Wir stehen mit unserem Können und unseren Unterrichtsprodukten anderen Institutionen zur Verfügung.


6. Für ein gemeinsames Leben und Arbeiten in der Schule sind Ausstattung, Gestaltung und Pflege erforderlich

Wir gestalten unsere Schule als Lebensraum, in dem sich jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft zu Hause fühlen kann.

Alle Gruppen und Personen, die in der Schule zusammen leben und arbeiten, beteiligen sich an der Gestaltung des Schullebens.

Wir optimieren die Nutzung der finanziellen Mittel, der räumlichen Kapazitäten und der Ausstattung mit Geräten und Medien. Wir gehen sorgfältig mit Räumen, Einrichtungen und Materialien um.

Wir schaffen ein ökologisches Bewusstsein und schützen vor krank machenden schulischen Rahmenbedingungen.

Wir unterstützen Hygiene und Gesundheitsförderung durch Aufmerksamkeit bei der Neubeschaffung, bei der Renovierung und im alltäglichen Umgang und Benutzen der schulischen Räume und Einrichtungen. Wir halten Schulhaus und Schulhof sauber.

Wir fördern durch Aktivitäten und Übernahme von Verantwortung die Identifikation mit unserer Schule und ihren Aufgaben.