Schulentwicklung an der BBS EHS Trier
Strategie |
||
Schulentwicklung in der BBS EHS Trier vollzieht sich als dynamischer und kontinuierlicher Prozess, der durch Evaluation begleitet und stetig angepasst wird. Dabei nimmt die BBS EHS im Entwicklungsprozess die Bereiche Unterrichts-, Personal-, Organisations-, Technik- und Netzwerkentwicklung in den Blick, um die Schule weiter zu entwickeln. Die Entwicklungsziele im Rahmen von EQuL sollen dabei den Fortschritt schrittweiße unterstützen. So bietet sich die Arbeit in verschiedenen Schulentwicklungsgruppen (z. B. Bildungsgangteams), kleinen Arbeitsgruppen, dem Schulleitungsteam und inhaltlich Aufgaben bezogenen Teams (z. B. Krisenpräventionsteam) an, um die Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen zu vollziehen und eine bewusst angestoßene Schulentwicklung voranzutreiben. [1] Weiter können durch die kontinuierliche Evaluation Entwicklungspotentiale identifiziert werden. Dabei ist es von besonderer Bedeutung und durch diverse Befragungen und Arbeitsgruppen möglich, die am Schulleben Beteiligten miteinzubeziehen und immer gemeinsam mit Eltern, Schüler:Innen, Ausbildern und anderen am Schulleben beteiligten die Schulentwicklung zu gestalten. |
||
![]() |
||
Durch die so entstehenden Teams und Strukturen können schrittweise Ziele gefasst und erreicht werden. Unsere Entwicklungsziele sollen dazu beitragen die fünf großen Entwicklungsbereiche zu stärken und schrittweise die Qualität von Unterricht und Schulorganisation zu steigern.
[1] Vgl. Röhrich, Theresa (2013): Wege der Schulentwicklung. Zur Theorie und Praxis lernender Schulen. S.104. |
||
EQuL |
||
Die BBS EHS betreibt die Schulentwicklung als Selbstständige Berufsbildende Schule im Rahmen von EQuL. | ||
![]() |
||
EQuL ist ein Schulentwicklungsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Ziel Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und eine veränderte Lehr- und Lernkultur an Berufsbildenden Schulen zu stärken. Hierbei erhalten die „Selbstständigen Berufsbildenden Schulen“ mehr pädagogische, organisatorische, personelle und finanzielle Verantwortung. Die „selbständige Berufsbildende Schule“ übernimmt Führungsverantwortung, entwickelt Teamstrukturen und passt das innerschulische Organisations- und Personalmanagement an. Eine Konkretisierung der Zielsetzung findet in drei Handlungsfeldern statt:
Weitere Informationen unter: https://equl.bildung-rp.de |
||
QmbS |
||
Als BBS in RLP wendet die EHS QmbS-RLP an QmbS-RLP ist Output orientiert und folgt der definierten Logik eines ganzheitlichen QM-Systems im Sinne des Deming-Kreises: 1. Plan – 2. Do – 3. Check – 4. Act. |
||
![]() |
||
1. Plan: Ziele festlegen/revidieren (Schulspezifisches Qualitätsverständnis)
Weitere Informationen unter: https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/qmbs/ |
||
Entwicklungsziele und Schulisches Qualitätsverständnis (SQV) |
||
Das schulische Qualitätsverständnis ist eines der Elemente von QmbS und „Jede EQuL-Schule muss in einem ersten Schritt die Qualitätsziele festlegen, die sie künftig verfolgen will. Die im Schulspezifischen Qualitätsverständnis formulierten und vereinbarten Qualitätsziele sind der Rahmen, an dem sich der Erfolg der schulinternen Qualitätsentwicklung bemessen lässt. Die Entwicklung eines SQV ist somit für eine systematische schulinterne Qualitätsentwicklung unentbehrlich. Das aktuelle SQV der BBS EHS fokussiert zwei Zielbereiche:
Zusätzlich haben wir seit 2019 das Thema Digitalisierung als zentralen Entwicklungsbereich identifiziert. |
||
QM-Handbuch und schulische Prozesse |
||
Die Schule plant die Umsetzung von Prozessen gemäß den Vorgaben des Orientierungsrahmens für Schulqualität (ORS) und dokumentiert dies im schulischen QM-Handbuch. Insofern regelt das QM-Handbuch den prinzipiellen bzw. grundsätzlichen Ablauf der wichtigsten schulischen Prozesse. Diese Prozesse und Abläufe werden für die einzelnen Schulformen im Rahmen von Handreichungen und Handbüchern konkretisiert. Das QM-Handbuch und die zugehörigen Prozessbeschreibungen sind für das Kollegium der BBS EHS über den Schulcampus (siehe auch https://schulcampus.bildung-rp.de/) jeder Zeit in einer aktuellen Form verfügbar. Die wichtigsten innerschulischen Prozesse (Führungs-, Unterstützungs- und Kernprozesse), z. B. der Prozess zur Implementierung eines Individualfeedbacks sind gemäß der Prozesslandkarte gegliedert und in das schulische QM-Handbuch eingebunden. |
||
QM-Team |
||
QM an der BBS EHS wird von dem folgendem Team gesteuert: |
Handlungsfeld |
Name |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenverantwortliche Schule: (EVS) |
Martina Groß |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Budgetierung |
Cornelia Fricke/Martina Groß |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Qualitätsmanagement (QM): |
Michael Beck |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehr- und Lernkultur (LLK): |
Saskia Seifer |
||||||||||||||||||||||||||||||||
QM-Handbuch |
Sascha Schlobinski/Helena Rinnenburger |