Fachschule Sozialwesen
Fachrichtung Heilerziehungspflege
Zielsetzung – Dauer – Organisation der Ausbildung
In der Fachrichtung Heilerziehungspflege werden im Zusammenwirken mit dem Träger der fachpraktischen Ausbildung sozial-, sonderpädagogische und pflegerische Kompetenzen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, eigenverantwortlich Menschen, deren Identitätsentwicklung und soziale Integration durch Beeinträchtigungen oder Behinderungen gefährdet oder erschwert ist, zu begleiten, zu betreuen, zu pflegen und deren Persönlichkeitsent-wicklung, Bildung, Sozialisation und Rehabilitation zu fördern. Der Bildungsgang wird in Teilzeitunterricht geführt und dauert drei Schuljahre. Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Fachschule sowie der fachpraktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe.
Weitere Informationen stehen als Download bereit: Infoblatt
12.05.2020
Aktualisierung Handreichung Fachschule Heilerziehungspflege
30.03.2020
Handreichung für die FSS BP und die FSH bezüglich dem Coronavirus
17.11.2021
Informationen zum FSH Anleitertreffen im Nov. 2021
Formulare für die Ausbildung |
Formulare für das Praktikum |
Ausbildungsbetriebe |
Rechtliches |
EUROPASS |
Termine |
|
Abschlussprojekt 2021/22 |
Arbeitsmaterial für Schüler |
Sonstiges |