Berufsoberschule I und Berufsoberschule II (BOS I und II)
Berufsbildende Schule für Ernährung Hauswirtschaft und Sozialpflege und Berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik
Fundierte Kenntnisse folgender mathematischer Inhalte sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Mathematikunterricht der Beruflichen Oberschule:
Kenntnis der Zahlenmengen N, Z, Q, R,
- ihre Anordnung auf der Zahlengeraden,
- Schreibweise, Durchschnitt und Vereinigung von Zahlenmengen
- Binomische Formeln, lineare Gleichungen, Ungleichungen und Bruchgleichungen
- Unterschied Relation - Funktion, Definitionsmenge, Wertemenge
Lineare Funktionen y = mx + b, verschiedene Darstellungen
- (Funktionsgleichung, Wertetabelle, Steigungsformel, Koordinatensystem), Zweipunkteform, Punktsteigungsform, Punktprobe, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen berechnen,
- Lage zweier Geraden in der Ebene
- Schnittpunkt (rechnerisch und zeichnerisch)
- Lineare Gleichungssysteme 2 Gl. 2 Unbek.
- Additionsverfahren
Rechnen mit Potenzen und Wurzel
Quadratische Gleichungen
- Lösen mit p,q-Formel
- Anzahl der Lösungen abhängig von der Diskriminante,
- Zerlegen der quadratischen Gleichung in Linearfaktoren
Empfohlene Literatur: Männel: Algebra für Wirtschaftsschulen, Verlag Gehlen Best.-Nr. 03216; Geldermann, Kupferschmidt, u.a.: Mathematik Berufsfachschule; Verlag Cornelsen Best.-Nr. 411010
Fach Englisch
Lernbausteine (Basis)
Lernbaustein 1
Lernbaustein 2
Der Abschluss dieser Lernbausteine entspricht den „Mittleren Reife - Kenntnissen“ KMK 1 bzw. Stufe A2/B1 im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Dazu der Raster zur Selbstbeurteilung:
Hören
Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.
Lesen
Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird.
Sprechen
Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind, die mich persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.
Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Ich kann kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.
Schreiben
Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache, zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten.Folgende Grammatikkenntnisse werden vorausgesetzt: Gebrauch der Zeiten (Present, Past, Present Perfect, Past Perfect, Future), Modal Verbs, Bedingungssätze 1 u 2. Gerundium, Aktiv/Passiv, Adjektiv/ Adverb.
Fach Sozialkunde:
Kenntnisse über folgende. Inhalte:
Lernbaustein Basis:
-
Soziales Netz der Bundesrepublik Deutschland
-
Duales System
-
Mediengesellschaft
Lernbaustein 1:
-
Polit. Regierungssystem der B’rep. Deutschland
-
Geschichte der beiden deutschen Staaten seit 1945
-
Menschenrechtspolitik
Lernbaustein 2:
-
Polit. System der Europäischen Union
-
Globalisierung/Vereinte Nationen
-
III. Welt
-
Bündnissysteme, Bsp. NATO
-
Multikulturelle Gesellschaft
Eingangsvoraussetzungen für das Fach Pädagogik in der BOS I
Methodenkenntnisse:
Schülerinnen und Schüler sollten eigenständig
- wissenschaftliche Texte bearbeiten,
- Mitschriften des Unterrichts anfertigen,
- Referate zu bestimmten Themen vorbereiten können.
Dies beinhaltet sowohl die selbständige Literaturrecherche z. B. über Internet, Uni-Bibliothek, als auch das Verfassen von Thesenpapieren und die Präsentation des Referats unter Nutzung moderner Medien.
Fachkenntnisse:
Grundbegriffe der Pädagogik, z. B.
-
Erziehung
-
Bildung
-
Lernen
-
Personalisation
-
Enkulturation
-
Sozialisation
-
Forschungsmethoden in der Pädagogik
-
Erziehungsmethoden
-
Anthropologische Grundlagen (Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit)
-
Handlungskonzepte der sozialen Arbeit, insbesondere ökologische Ansätze
Hinweise zu Informationsmöglichkeiten:
-
Pädagogik / Psychologie für die berufliche Oberstufe. Bd. 1, 2 und 3. Hg. Von Hermann Hobmair. Bildungsverlag EINS.
-
Kleines Pädagogisches Wörterbuch. Josef A. Keller / Felix Novak. Herder Spektrum Verlag.
Eingangsvoraussetzungen für das Fach PSYCHOLOGIE in der BOS I
Über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sollen Schüler/innen für das Fach Psychologie zu Beginn der Ausbildung verfügen:
Im Bereich Grundfragen und Grundprobleme der Psychologie:
-
Merkmale und Funktionen der Alltags- und wissenschaftlichen Psychologie analysieren können
-
Die Psychologie als Wissenschaft beschreiben
-
Der Untersuchungsgegenstand der Psychologie erfassen
Im Bereich grundlegende Aspekte des psychischen Geschehens:
-
Die Aspekte Situation, Persönlichkeit und Organismus erklären können
-
Zusammenwirken von Aspekten auf des Verhalten, Erleben und Handeln erklären können
-
Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns anhand von Beispielen erklären
Im Bereich Ziele der wissenschaftlichen Psychologie:
-
Beschreibung, Erklärung, Prävention und Veränderung anhand von Beispielen erklären
-
Arbeitsfelder der Psychologie benennen und beschreiben
Im Bereich Methoden in der Psychologie:
-
Empirische Untersuchungsmethoden und deren Merkmale erklären
-
Normbegriffe und Abweichung definieren
-
Vorgehensweise bei wissenschaftlichen psychologischen Untersuchungen beschreiben
Hinweise zu Informationsmöglichkeiten:
Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe. Bd. 1 und 2, Hrg. H. Hobmaier, Bildungsverlag EINS
Im Internet: (Wird im Unterricht ausschließlich als Informationsquelle genutzt, und wird als zugänglich vorausgesetzt. Computerarbeitsplätze stehen an der Schule im begrenzten Umfang zur Verfügung.)
www. paedpsych.jk.uni-linz.ac.at, www. Stangl-taller.at, www. Wer-kennt-was.de